Wie SEO und ich Freunde wurden

Wie SEO und ich Freunde wurden - Sonja Kleiser Werbung & Design

Heute möchte ich mal über SEO schreiben, auch genannt: Suchmaschinenoptimierung. Eigentlich schreckt viele ja alleine schon dieses Wort ab - und da nehme ich mich selber gar nicht aus. Doch inzwischen habe ich gemerkt: 

 

Suchmaschinenoptimierung ist ja doch gar nicht so schlimm :-)

 

Bis vor kurzem - das gebe ich offen zu - hat mich das Thema SEO überhaupt gar nicht interessiert, ich fand es ehrlich gesagt sogar ganz grässlich und war froh, wenn mich niemand darauf angesprochen hat.

 

Ich habe mich auf meine Facebook-Seite konzentriert und ansonsten lief meine Werbung hauptsächlich über Empfehlungen durch zufriedene Kunden. Was ja auch schön ist :-)

 


 Inzwischen hat Facebook allerdings seinen Algorithmus geändert und ich habe Pinterest entdeckt.

 

Und von Pinterest bin ich tatsächlich so begeistert, dass ich mich endlich auch mal grundsätzlich um das Thema Suchmaschinenoptimierung gekümmert habe.

 

Denn, was du vielleicht nicht weißt: Pinterest ist, wie Google auch, eine Suchmaschine (hat also nichts mit Social Media zu tun). Und klar, um von einer Suchmaschine gefunden zu werden, muss man ihr erstmal zeigen, wer man eigentlich ist und was man macht.

 

Nichts anderes ist Suchmaschinenoptimierung (SEO):

Du bringst der Suchmaschine bei, was du tust und für wen du es tust, damit sie es dann deinen Wunschkunden anzeigen kann.

 

Dabei ist es erstmal egal, ob die Suchmaschine Google heißt oder Pinterest oder sonst wie.

 

Tja, aber wie bringst du der Suchmaschine bei, wer du bist und was du tust?


Zunächst gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du deine Website erstellst und pflegst, denn schließlich ist sie deine Online-Visitenkarte.

  • Wichtig ist natürlich, dass die Seite optisch ansprechend gestaltet ist und alle Informationen enthält, die deine Kunden brauchen. Ich denke, das versteht sich von selbst.
  • Aber fast noch wichtiger ist tatsächlich, die Website so einzurichten, dass deine Kunden dich überhaupt finden. Dafür sind in erster Linie Schlüsselwörter / Keywords  wichtig, also die Wörter und Begriffe, die deine Wunschkunden in die Suchmaschine eintippen, um für ihr Problem eine Lösung zu finden.

    Du brauchst eine Mischung aus guten Keywords, die genau auf dich zugeschnitten sind. Achte dabei darauf, dass du Worte verwendest, die deine Kunden verwenden würden und kein Fachchinesisch.

    Für die Suche nach deinen Keywords solltest du dir ruhig auch ein wenig Zeit nehmen, denn sie sind essentiell für deine SEO. Überlege dir 5-10 Begriffe und Synonyme, die beschreiben, was du tust bzw. anbietest und versuche dabei, die Sicht deines Wunschkunden einzunehmen. Du kannst dir auch das kostenlose Tool Google AdWords zu Hilfe nehmen.

    Wenn du deine Keywords / Schlüsselwörter definiert hast, kannst und solltest du sie vor allem in Überschriften verwenden, in Alternativtexten für deine Bilder, in Blogartikeln sowie für interne Verlinkungen. Du solltest deine Keywords NICHT einfach (wie man es früher machte) nach dem Motto „viel hilft viel“ überall auf deiner Seite verteilen.

    Nein, heutzutage muss man schon etwas geschickter vorgehen. Es geht nicht mehr um Quantität, sondern um Qualität. Also darum, dass du deinen Lesern gute Inhalte lieferst und ihnen einen Mehrwert bietest.

Neben den Keywords / Schlüsselwörtern sind außerdem noch folgende Faktoren wichtig für ein gutes Ranking bei Google und Co.:

  • Biete deinen Kunden einen Mehrwert. Konzentriere dich nicht darauf, was du BIETEST, sondern darauf, was deine potentiellen Kunden SUCHEN, BRAUCHEN, und WOLLEN. Schreibe deine Texte authentisch und sympathisch, denn: 

Google ist auch nur ein Mensch ;-)


Zeig dich, wie du bist und mach dein Unternehmen sichtbar.  Abonniere meinen Newsletter: Sonja Kleiser - Werbung&Design

Zeig dich, wie du bist!

Und mach dein Unternehmen sichtbar!



  • Deine Webseite sollte gut strukturiert sein und keine ellenlangen Absätze enthalten, sondern lieber Unterpunkte, Aufzählungen und Zwischenüberschriften, die das Lesen erleichtern und den Text auflockern. Wichtig: dabei solltest du auf die H1, H2, H3 … etc.-Überschriften zurückgreifen, die du voreingestellt auf deiner Website findest. Google bevorzugt diese Überschriften gegenüber normalem Fließtext. Das heißt, du bringst der Suchmaschine bei, was besonders wichtig/interessant ist auf deiner Seite.
  • Achte auf ein einheitliches Design, eine gut lesbare Schrift und ein klares Menü mit nicht zu vielen Unterpunkten. Verschrecke deine potentiellen Kunden nicht mit zu viel Input. Weniger ist oft mehr!
  • Deine Website sollte für Smartphones optimiert sein, sodass sie auch am Mobilgerät gut lesbar ist und ansprechend aussieht. Schlecht lesbare Seiten will niemand mehr sehen – auch Google nicht.
  •  Die Seite sollte schnell laden, also keine riesigen Bilder enthalten, die die Ladezeit unnötig verlängern. Langsame Ladezeiten werden nicht nur von Suchmaschinen abgestraft, sondern auch von deinen potentiellen Kunden. In der heutigen Zeit warten die Menschen nicht mehr, bis sich die Seite komplett aufgebaut hat. Im schlimmsten Fall springen sie ab, bevor sie deine Website überhaupt gesehen haben.
  • ALLE deine Bilder sollten einen Alternativtext enthalten, indem du beschreibst, was auf dem Bild zu sehen ist. Auch hier kannst du wieder deine Keywords einfließen lassen.
  • Verlinke deine Blogartikel, Angebote etc. intern auf deiner Seite. Auch hier kannst du Keywords verwinden. Interne Verlinkungen werden von Google „belohnt“.
  • Deine Website als Online-Visitenkarte sollte nicht wie eine Papier-Visitenkarte statisch sein. Du solltest also regelmäßig etwas neues Schreiben. Ein Blog ist dafür natürlich prädestiniert, denn damit lieferst du deinen Kunden einen Mehrwert. Aber auch ohne Blog solltest du deine Website stets aktuell halten, also Termine aktualisieren und neue Produkte einstellen. 

Google langweilt sich zu Tode, wenn da jahrelang immer das Gleiche drin steht ;-)


Das waren jetzt einige, wie ich finde, recht einfach umzusetzende Tipps, wie du deine Website für Suchmaschinen optimieren kannst. 

 

Ich selbst habe das alles, wie gesagt, auch erst kürzlich umgesetzt. Gerade in Verbindung mit meiner Aktivität auf Pinterest beschert mir das seit einigen Wochen deutlich höhere Besucherzahlen auf meiner Website.

 

Laut Google Analytics hatte ich in den letzten Wochen im Vergleich zu den letzten 3 Monaten 250% mehr Nutzer.

 

Es lohnt sich also wirklich, sich ein wenig mit dem Thema SEO zu befassen!


Wie sieht's bei dir aus? Hast du dich schon mit Suchmaschinenoptimierung befasst oder brauchst du Hilfe? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar. 

 

Herzliche Grüße

Kommentar schreiben

Kommentare: 0