Kein Geiz mit "Likes"

Kein Geiz mit Likes - Sonja Kleiser - Werbung und Design

Warum du beim "liken" nicht geizig sein solltest...

 

Es ist ja schon irgendwie seltsam. Man sieht etwas in der Facebook-Timeline, nickt innerlich und scrollt weiter, ohne sich weiter drum zu kümmern. Ab und zu verteilt man ein „Like“ und wenn's hoch kommt auch mal einen Kommentar. Aber nur nicht zu viel – als hätte man nur eine begrenzte Anzahl an "Likes" zur Verfügung.

 

Das ist doch irgendwie komisch, oder?

 

Ich meine, warum hinterlassen wir denn so selten ein „Like“ bei Beiträgen, die uns doch eigentlich gefallen?

  

Mir ist das vor einer Weile bei mir selbst aufgefallen und ich glaube, dass es vielen so geht. Vor allem auch, wenn es um Beiträge von ein und der selben Person geht. Irgendwie denkt man sich dann: "ich kann ja nicht jeden Beitrag liken…"

 

Aber WARUM eigentlich nicht? Ein „Like“ kostet ja nichts….

 

Im Gegenteil – es BRINGT sogar was. Nämlich demjenigen, der den Beitrag geschrieben hat. Er erhält nicht nur eine Bestätigung, dass das, was er/sie gepostet hat, gut ankommt, sondern auch – und das ist noch viel wichtiger - mehr Reichweite.

 

Ich weiß nicht, ob dir das bewusst ist: je mehr Interaktion (also Likes, Klicks und Kommentare) ein Beitrag erhält, desto mehr Personen werden ihn von Facebook angezeigt bekommen.

 

Also wenn dir etwas wirklich gefällt, dann geize nicht mit „Likes“. Du tust dem, der den Beitrag erstellt hat einen riesengroßen Gefallen.

Ich selbst habe mir inzwischen angewöhnt, großzügig mit „likes“ um mich zu werfen und mindestens einmal am Tag auch irgendwo einen Kommentar zu hinterlassen.

 

Es ist so einfach, Menschen glücklich zu machen! Probier’s doch auch mal aus 😊

 

Herzliche Grüße


Auf dem Laufenden bleiben und über neue Artikel benachrichtigt werden:


Kommentar schreiben

Kommentare: 0